• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Tomatensorte

Tomaten | Fotos und Informationen zu Tomatensorten

  • Tomatensorten
  • Tomatensorten Fotoindex
  • Farben von Tomatensorten
  • Saatgutgewinnung
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen

Tomaten ausgeizen

Eine Tomatenpflanze vor dem Ausgeizen
Eine Tomatenpflanze vor dem Ausgeizen

Beim Ausgeizen der Tomate werden die Seitentriebe entfernt
Beim Ausgeizen der Tomate werden die Seitentriebe entfernt

Beim Ausgeizen von Tomaten werden die Seitentriebe herausgebrochen oder geschnitten, damit die Pflanze nicht zu buschig wird und genug Kraft hat gesunde Früchte auszubilden. Außerdem wird die Durchlüftung und Abtrocknung bei Feuchtigkeit verbessert um einen Befall von Kraut- und Braunfäule zu vermeiden. Eine Außnahme bilden die Buschtomaten, welche nicht ausgegeizt werden sollten. Das Ausgeizen sollte so früh wie möglich erfolgen, damit die Tomatenpflanzen Ihre Energie nicht unnötig in die Seitentriebe stecken. Die ausgebrochenen Triebe kann man als Stecklinge verwenden um neue Tomaten zu ziehen. Wenn es warm ist können die Triebe bis zum Pflanzen in einen Eimer mit kalten Wasser geworfen werden.

Ausgeizen von Tomatenpflanzen:

Tomatenseitentrieb der Ausgegeizt werden kann
Tomatenseitentrieb der Ausgegeizt werden kann

Die Tomatenpflanze bildet an jeder Blattachse einen Seitentrieb der schon frühzeitig entfernt werden sollte.

Seitentrieb zum Ausgeizen:

Tomatenseitentrieb zum Ausgeizen
Tomatenseitentrieb zum Ausgeizen

Der Geiztrieb lässt sich normalerweise leicht mit den Fingern abbrechen. Tomatenpflanze bildet an jeder Blattachse einen Seitentrieb der schon frühzeitig entfernt werden sollte.

Der ausgegeizte Trieb als Steckling:

Ausgeizen der Tomate
Ausgeizen der Tomate

Den ausgegeizten Trieb der Tomate kann man in Vermiculit bzw. in einer Mischung aus Aussaaterde und Perligran G oder vergleichbaren als Steckling benutzen. Dazu muss die Luftfeuchtigkeit bis zur Bewurzelung des Stecklings hoch gehalten werden.


Ausgeizen ist meist mehrmals nötig:

Richtig Ausgegeizt

Da Tomatenpflanzen sehr wüchsig sind, ist es meist mehrmals während der Kulturdauer nötig die Pflanzen aus zugeizen. Idealerweise wählt man einen sonnigen, trockenen Tag, da die Bruchstelle Eintrittspforten für Pilze bietet und bei warmer Witterung schneller verheilt.

Footer

Impressum

  • Aussaat, Anbau und Kultur von Tomaten
  • Bücher über Tomaten
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Farben von Tomatensorten
  • Fleischtomaten
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Saatgutgewinnung und Bezugsquellen von verschiedenen Tomatensorten
  • Tomaten ausgeizen
  • Tomaten im Gewächshaus
  • Tomatensorten
  • Tomatensorten Fotoindex

Kategorien

  • Birnenförmige Tomaten (1)
  • Braune Tomaten (4)
  • Bunte Tomaten (4)
  • Buschtomaten (1)
  • Cherrytomaten (7)
  • Eiertomaten (6)
  • Flaschentomate (5)
  • Fleischtomaten (22)
  • Frühe Tomatensorten (1)
  • Gelbe Tomaten (7)
  • Gerippte Tomaten (6)
  • Gestreifte Tomaten (5)
  • Grüne Tomaten (5)
  • Italien (1)
  • Johannisbeertomaten (1)
  • Kartoffelblättrige Tomaten (1)
  • Mehrfarbige Tomaten (7)
  • Orange Tomaten (1)
  • Rote Tomaten (19)
  • Runde Tomaten (6)
  • Schwarze Tomaten (13)
  • Stabtomaten (16)
  • Tomate (41)
  • Tomatensorte (43)
  • Weiße Tomaten (1)

Herkunftsland

  • Russland (1)

Farbe der Tomatensorte

  • braun (4)
  • dunkelrot (1)
  • gelb (9)
  • grün (4)
  • orange (3)
  • rot (26)
  • schwarz (11)
  • weiß (1)

Tomatensorten

  • Black Master
  • De Berao
  • Green Sausage
  • Green Grapes
  • Green Lantern Lights
  • Jujube Cherry
  • Big White Pink Stripes
  • Bicij Lob
  • 42 Days Tomato
  • Santa Cruz
  • Cherokee Purple
  • Chello
  • Cemans Tomate
  • Caro Rich
  • Pink Brandywine
  • Boars Hoof
  • Blue Fruit
  • Black Sea Man
  • Black Russian
  • Black Plum

© 2025 Simon Feiertag · Impressum · www.tomatensorte.de · Anmelden